english / deutsch / français / polski
Willkommen bei SoilRise!
Dem Projekt zur Erforschung und zum Schutz der Bodenbiodiversität!
Bodenorganismen sind oft weniger beachtet, obwohl sie entscheidend für unsere Ökosysteme sind. SoilRise will dieses wichtige Ökosystem erforschen, schützen und bekannter machen. Unser Fokus liegt auf Regenwürmern, die als Indikatoren für die Bodenqualität dienen. Mithilfe von Bürgerwissenschaft und Barcode-Analyse sammeln wir europaweit Daten über Regenwürmer. Diese Daten unterstützen die Forschung und die Entwicklung von Biodiversitätsindikatoren.
Was ist SoilRise?
SoilRise ist ein Projekt zur Untersuchung der Artenvielfalt von Regenwürmern in Europa. Regenwürmer spielen eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit und gelten als wichtige Bodeningenieure. Mit Hilfe von Citizen Science, also interessierten Bürger*innen, sammeln wir Daten über die Verbreitung und Vielfalt von Regenwürmern in Europa.
Doch SoilRise ist mehr als nur wissenschaftliche Forschung. Wir streben den Aufbau eines interaktiven Netzwerks zwischen Wissenschaftler*innen, der Öffentlichkeit und Interessengruppen an, um das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt des Bodens zu schärfen. Unser Ziel ist es, die vielfältigen Lebensräume unter unseren Füßen zu erforschen, zu schützen und zu erhalten. Durch Ihre Teilnahme an SoilRise tragen Sie aktiv dazu bei, die Gesundheit unserer Böden zu bewahren und einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen.
SoilRise ist ein interaktives Netzwerk aus Citizen Scientists, Forschenden und Mentor*innen (Studierenden), um die biologische Vielfalt im Boden zu beobachten.
>Was ist SoilRise? >Ziele >Was bieten wir? >10 Gründe bei SoilRise mitzuforschen >Wie kann man teilnehmen? >Welche Daten benötigen wir? >Was passiert mit den Daten?
Ziele
1. Verbesserung der Datenverfügbarkeit über Regenwurmgemeinschaften in Europa
Wir die Datengrundlage über Regenwürmer in Europa verbessern und erweitern.
2. Steigerung des Bewusstseins für die biologische Vielfalt des Bodens
Durch die Einbindung von Interessensgruppen und der Öffentlichkeit in das SoilRise-Netzwerk möchten wir das Bewusstsein für die Bedeutung der Bodenbiodiversität stärken.
3. Untersuchung der Regenwurmarten
Wir untersuchen, die Regenwurmpopulationen in einzelnen europäischen Ländern (Polen, Irland, Deutschland, Frankreich und Österreich), ob es
a) Unterschiede innerhalb einer Regenwurmart gibt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Arten Aporrectodea caliginosa und Allolobophora chlorotica.
b) gefährdete Arten gibt.
c) nicht einheimische Arten gibt.
4. Erforschung und Beschreibung der Regenwurm-Biodiversität
Wir untersuchen die Regenwurmvielfalt im ländlichen und städtischen Raum und vergleichen standortspezifische Merkmale (Größe und Management von Gärten, Äckern und öffentlichem Raum), um ein umfassendes Bild der Regenwurm-Biodiversität zu zeichnen.
5. Bestimmung von Regenwurmarten
Wäre es nicht einfach einen Löffel Boden zu analysieren und das Ergebnis zeigt und welche Regenwürmer dort leben? Davon sind wir noch sehr weit entfernt, aber wir arbeiten daran…..
6. Unser SoilRise – Netzwerk
Zusätzlich Interessiert es uns wie gut unser Netzwerk funktioniert. Wie gut war unserem umsetzt? Was können wir ändern? Was haben Sie und wir dazugelernt? Waren unsere Informationen hilfreich? Ist das Bewusstsein für die Regenwurmbiodiversität gestiegen?…
>Was ist SoilRise? >Ziele >Was bieten wir? >10 Gründe bei SoilRise mitzuforschen >Wie kann man teilnehmen? >Welche Daten benötigen wir? >Was passiert mit den Daten?
Was bieten wir?
Aus- und Weiterbildung:
SoilRise bietet Schulungen an, in denen Sie die Grundlagen der Bodenökologie und Probennahme erlernen. Zudem gibt es Workshops, die tiefergehendes Wissen über Regenwürmer vermitteln.
Engagement und Einfluss:
Ihre Teilnahme unterstützt unser wissenschaftliches Forschungsprojekt und leistet einen direkten Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Probenahme erweitern Sie und wir das Wissen über die Bodenbiodiversität.
Gemeinschaft und Vernetzung:
Werden Sie Teil unseres SoilRise-Netzwerks, tauschen Sie sich untereinander und mit uns aus und knüpfen Sie Kontakte zu anderen Teilnehmenden und Expert*innen. Gemeinsam können wir erforschen, wie wir Regenwürmer schützen können.
Flexibilität und Eigeninitiative:
Gestalten Sie Ihre Teilnahme flexibel. Der Aufwand pro Standort beträgt ca. 5 Stunden und Ihre Teilnahme können Sie jederzeit beginnen, aussetzen, wiederaufnehmen oder aufhören. Alles ohne negative Konsequenzen für Sie.
Informationen:
Entdecken Sie den Boden unter Ihren Füßen, treffen Sie interessante Menschen und erleben Sie die Natur aus einer neuen Perspektive. Sie sammeln Regenwürmer und wir sagen Ihnen welche Regenwürmer Sie gefunden haben.
>Was ist SoilRise? >Ziele >Was bieten wir? >10 Gründe bei SoilRise mitzuforschen >Wie kann man teilnehmen? >Welche Daten benötigen wir? >Was passiert mit den Daten?
10 Gründe bei SoilRise mitzuforschen
1. Regenwürmer erforschen
Bei SoilRise möchten wir zusammen mit Kolleg*innen aus Deutschland, Frankreich, Irland und Polen erforschen, wo besonders viele Regenwurmarten vorhanden sind. Wir möchten wissen, welchen Lebensraum Regenwürmer benötigen und welche Ansprüche sie haben. Dafür setzen wir auf ein Projekt mit Beteiligung von Landwirt*innen und (Hobby-)Gärtner*innen, um möglichst viele Regenwürmer zu finden. Außerdem werden wir die DNA der gefunden Regenwürmer bestimmen, um vielleicht unentdeckte Arten aufzuspüren.
2. Biodiversität erhalten
Ein Ziel ist es Regenwürmer zu fördern, um die Biodiversität zu erhalten. Biodiversität ist wichtig um Ökosysteme, egal ob in der Stadt oder am Land, widerstandskräftig zu erhalten. Nur wenn viele verschiedene Lebewesen in einem Ökosystem leben, können mögliche Ausfälle auf Grund von Extremwetter, Verbauung, Bewirtschaftung etc. verkraftet werden. Biodiversität ist ungefähr mit dem Immunsystem des Menschen zu vergleichen. Nur wenn das Immunsystem widerstandsfähig ist, können wir Stress unbeschadet überstehen und Extreme meistern.
3. Regenwürmer fördern
Wir möchten Regenwürmer fördern, um ihre vielfältigen Ökosystemleistungen zu nutzen.
4. Wissen der Vielen
Um unsere Forschung möglichst lebensnah zu gestalten, setzten wir auf das Wissen der Vielen. Also auf Ihr Wissen! Wir brauchen Ihr Wissen, Ihre Beobachtungen und Ihre Forschung, um von Ihnen und mit Ihnen zu lernen.
5. Seminare und Workshops
Für Ihre Forschung liefern wir Ihnen die Grundlage und teilen unser bisheriges Wissen über Regenwürmer und Boden mit Ihnen. In Seminaren, Webinaren, Workshops und Feldtagen verraten wir Ihnen die Lebensweise von Regenwürmern, wie Sie jetzt schon Regenwürmer fördern können, wie viele Arten es in Österreich gibt und wie Sie Proben für Ihre Forschung erheben.
6. Viele Hände schnelles Ende
Um Sie bei Ihrer Forschung zu unterstützen, haben wir nicht nur Seminare, sondern auch Helfer*innen eingeplant. Studierende und Forschende werden Ihnen bei der Datensammlung helfen. Wenn möglich, direkt vor Ort.
7. G’scheit netzwerken
Ein Vorteil von Forschungsnetzwerken ist sich austauschen zu können. Wir möchten den Austausch zwischen den Forschenden, also Ihnen und der Wissenschaft ermöglichen. Gemeinsam g’scheit werden.
8. Wo sind denn die Regenwürmer?
Eine Annahme von uns ist, dass Regenwürmer vielfältige Strukturen brauchen um sich wohlzufühlen. Strukturen, das sind Bäume, Hecken, Bäche, Teiche, viele Pflanzenarten, reichhaltiges Futter etc.
Generell haben Regenwürmer aber niedrige Ansprüche. Sie brauchen nur: Boden, Wasser, Ruhe und Futter. Regenwürmer brauchen feuchten Boden, um aktiv zu sein, ansonsten gehen sie in den „Winter-“ oder „Sommerschlaf“.
Bodenbearbeitung reduziert ihre Anzahl, wenn man sie in Ruhe lässt fühlen sie sich am wohlsten. Regenwürmer brauchen Futter, viele verschiedene Pflanzen bedeuten viele verschiedene Nährstoffe.
Aber wie groß muss ein Lebensraum sein? Braucht es ein Feld mit 20 Hektar? Oder reicht ein kleines Gemüsebeet? Sind in der Stadt oder auf dem Land mehr Regenwürmer?
9. 5 Stunden für die Forschung
Wenn Sie mitmachen möchten, bieten wir Ihnen Einschulungen und Material für Ihre Forschung. Die Datensammlung läuft von September 2024 bis Dezember 2026 und findet immer im Herbst und im Frühjahr statt. Die Regenwurmsuche dauert jeweils ca. 5 Stunden. Sie können es gerne ausprobieren und jederzeit einsteigen bzw. aussteigen.
10. Unsere Forschung bringt’s ganz nach oben
Ihre und unsere Forschung kann dazu beitragen, die kleinen Regenwürmer bekannt zu machen. Regenwürmer raus aus dem Boden und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit.
>Was ist SoilRise? >Ziele >Was bieten wir? >10 Gründe bei SoilRise mitzuforschen >Wie kann man teilnehmen? >Welche Daten benötigen wir? >Was passiert mit den Daten?
Wie kann man teilnehmen?
Anmeldung:
Melden Sie sich an und absolvieren Sie eine zweistündige Einschulung (online oder vor Ort).
Probenahme:
Beproben Sie Ihre Flächen mit einem Spaten in den Monaten März bis Mai und/oder September bis November. Die Probenahme dauert etwa 5 Stunden. Tragen Sie die erhobenen Daten in das bereitgestellte Formular ein. Unser Team unterstützt Sie bei jedem Schritt, auch vor Ort, wenn möglich.
Unterlagen:
Wir stellen Ihnen alle benötigten Unterlagen zur Verfügung, einschließlich einer Anleitung zur Probenahme. Unsere Seminare zur Vorbereitung und Vertiefung in die Welt der Regenwürmer sind auch als Webinare verfügbar und werden aufgezeichnet.
Austausch:
Nach der Probenahme laden wir Sie ein, sich mit anderen Teilnehmer*innen und dem Forschungsteam auszutauschen.
Feedback:
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie um Feedback zur Evaluation der Datenerhebung und Kommunikation.
Was ist SoilRise? Ziele Was bieten wir? 10 Gründe bei SoilRise mitzuforschen Wie kann man teilnehmen? Welche Daten benötigen wir? Was passiert mit den Daten?
Welche Daten benötigen wir?
– Name, Wohnadresse, E-Mail
– GPS-Koordinaten und Größe der Probenahmestelle (z.B. Feld, Garten, Park)
– Bewirtschaftungsdaten (z.B. Produktionssystem, Bodenbearbeitung, Düngungsmanagement, angebaute Kulturen)
– Anzahl der gefundenen Regenwürmer
– Beschreibung und Fotos der Probenahmestelle (z.B. Bäume, Hecken, Teiche)
– Eingabe der Ergebnisse in das bereitgestellte Datenblatt
Mit diesen Informationen helfen Sie uns, die Biodiversität des Bodens besser zu verstehen und zu schützen.
>Was ist SoilRise? >Ziele >Was bieten wir? >10 Gründe bei SoilRise mitzuforschen >Wie kann man teilnehmen? >Welche Daten benötigen wir? >Was passiert mit den Daten?
Was passiert mit den Daten?
Ihre Kontaktdaten werden benötigt, um Sie zur Einschulung einzuladen, weitere Informationen zur Probenahme zu geben und einen Termin für die gemeinsame Probenahme zu vereinbaren. Wenn Sie zustimmen, senden wir Ihnen Ihre persönlichen Ergebnisse per E-Mail oder Post zu. Bei Zustimmung erhalten Sie zusätzlich unseren Newsletter mit Informationen zu Veranstaltungen, Ergebnisse des Gesamtprojekts und Neuigkeiten. Genauere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit dem Spaten zu den Daten!
Ran an den Spaten und ab auf‘s Feld!
Werde Teil des SoilRise-Teams!
Weitere Informationen zu